Tamron video review 18-300mm for Fujifilm X with Cris Photographie.
Tamron video review 18-300mm for Fujifilm X with Cris Photographie.
Tamron video review 18-300mm for Fujifilm X with Cris Photographie.
Tamron video review 18-300mm for Fujifilm X with Cris Photographie.
Markus Zitt, 29. September 2022, 12:00 Uhr
Das 2.8/20-40mm ist ein neues kompaktes, weitwinklige Zoomobjektiv mit hoher Lichtstärke. Das Objektiv wurde für spiegellose Vollformatkameras mit E-Mount-Anschluss von Sony entwickelt und ist eine vortreffliche Wahl für viele alltägliche Foto- und Videoaufnahmen. Mit einem Zoombereich vom 20mm-Ultra-Weitwinkel bis zur 40mm-Standardbrennweite ist es das kleinste und leichteste Objektiv seiner Klasse (verglichen mit lichtstarken Zooms für spiegellose Vollformatkameras mit «Sony E»-Mount).
Das 20-40mm erreicht über den gesamten Brennweitenbereich eine herausragende Abbildungsleistung. Es ist ideal sowohl für die anspruchsvolle Fotografie als auch für die Erstellung von kreativen Videos für Vlogs. Das neue Objektiv verfügt über den bewährten «Tamron VXD»-Autofokus mit Linearmotor (Voice-coil eXtreme-torque Drive). Die VXD-Technologie zeichnet sich durch besonders leise und agile Scharfstellung aus, die auch in dynamischen Situationen eine hohe Präzision erreicht. Die kürzestmögliche Einstellentfernung von nur 0,17 m und der maximale Abbildungsmassstab von 1:3,8 im Weitwinkelbereich machen das Objektiv auch für ausdrucksstarke Nahaufnahmen empfehlenswert.
Hohe durchgehende Lichtstärke bei kompakter Bauweise: Das 2,8/20-40mm ist ein neues lichtstarkes Standardzoom, das zugleich ein handliches, leicht zu transportierendes Objektiv ist. Es bietet eine konstante Offenblende von 1:2.8 über den gesamten Zoombereich von 20mm bis 40mm und ist mit einer Länge von nur 86,5 mm und einem Gewicht von 365 g besonders kompakt und leicht.Vielseitiges 20-
40mm-Zoom: Die 40mm-Standard-Brennweite eignet sich vornehmlich für Schnappschüsse, Porträts und Food-Fotos, die 20-mm-Ultra-Weitwinkel-Brennweite für Landschaftsaufnahmen mit markanter Tiefenwirkung – etwas, das mit einem herkömmlichen lichtstarken Standardzoom-Objektiv mit einer Anfangsbrennweite von 24mm nur schwer zu erreichen ist.
Ideal für Familienvideos, Vlogs und andere Online-Inhalte: Das 20-40mm zeichnet sich durch eine einfache Handhabung und einen hohen Bedienungskomfort aus. Es ist auch in Verbindung mit Kamerazubehör oder Gimbal-Stabilisierungssystemen gut ausbalanciert. Es ist ein Universalobjektiv, mit dem kaum eine Foto- oder Videogelegenheit verpasst werden wird, ob spontane Aufnahmen im Alltag, weitschweifige Landschaften und Stadtansichten auf Reisen oder Selfies mit weitem Hintergrund.
Der Brennweitenbereich, der Autofokus mit Kompatibilität zur AF-Technologie der Sony-Kamera sowie die Minalmalfokusdistanz machen das 2.8/20-40mm auch Vlog/Selfie-tauglich.
Hohe Bildqualität: Die optische Konstruktion des 20-40mm umfasst zwölf Elemente in elf Gruppen. Mit vier LD- (Low Dispersion), zwei GM- (Glass Molded Aspherical) und einer hybrid-asphärischen Linse verfügt das Objektiv über mehrere Spezialelemente.Das Tamron AF 2,8/20-40mm Di III VXD (Modell A062) ist ab 27.10.2022 weltweit erhältlich. Sein Preis (UVP) liegt bei 998.- Franken.
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Tamron 2,8/20-40mm Di III VXD – Spezifikationen | |
Name | 20-40mm F2.8 Di III VXD |
Modell | A062 |
Anschluss | Sony E-Mount |
Brennweite | 20-40 mm |
Lichtstärke | 1:2.8 |
Kleinste Blendenöffnung | 1:22 |
Blendenlamellen | 9 (kreisrunde Öffnung*) |
Bildwinkel (diagonal) | 94° 30′ – 56° 49′ (für Kleinbildformat) |
Optische Konstruktion | 12 Elemente in 11 Gruppen |
Spezielle Linsen | vier LD- , zwei GM- und eine hybrid-asphärischen Linse unter den 12 Linsenelementen |
Kürzeste Einstellentfernung | 0,17 m (bei 20 mm), 0,29 m (bei 40mm) |
Maximaler Abbildungsmassstab | 1:3,8 (bei 20mm) / 1:5,1 (bei 40mm) |
Filtergrösse | Ø 67mm |
Durchmesser | Ø 74,4 mm |
Länge ** | 86,5 mm |
Gewicht | 365 g |
Zubehör im Lieferumfang | Tulpenförmige Streulichtblende, Objektivdeckel |
*Die Blendenöffnung ist bis um zwei Stufen abgeblendet nahezu kreisrund. ** Die Länge bezeichnet den Abstand von der Frontlinse bis zur Bajonettauflage. |
.
Markus Zitt, 15. September 2023, 07:58 Uhr
Dank relativ kompakter Abmessungen (Ø xL ca: 8 cm x 16 cm) und einem moderaten Gewicht (855 g) für ein Telezoom im typischen 70-200mm-Brennweitenbereich und mit durchgängiger Lichtstärke von 1:2,8 ist das Tamron-Objektiv gut geeignet, um es auf Reisen mitzunehmen.
Das neue Objektivdesign gewährleistet eine bequeme Bedienung und verfügt über eine kratzfeste Oberfläche. Mit seiner überarbeiteten optischen Konstruktion erreicht das 2,8/70-180mm G2 eine hohe Bildqualität über den gesamten Brennweitenbereich. Bei 70 mm beträgt die kürzeste Einstellentfernung nur 0,3 m, was eine Verbesserung um 0,55 m bedeutet und die kreativen Einsatzmöglichkeiten des lichtstarken Telezoom-Objektivs deutlich erweitert. Die neue Modellversion verfügt über den bewährten VXD-Autofokus (Voice-coil eXtreme-torque Drive) mit Linearmotor, der bei Fotos wie Videos blitzschnell und präzise auf das Motiv scharfstellt.
Das Objektiv ist mit der «Tamron Lens Utility»-Software (macOS/Windows) und der «Tamron Lens Utility»-Mobile-App (Android) kompatibel. Beide Anwendungen wurden von Tamron entwickelt und ermöglichen eine benutzerdefinierte Konfiguration des Objektivs, um seine Funktionsweise optimal auf die jeweilige Aufnahmesituation oder Bedrfnisse seines Besitzers abzustimmen. Das 2,8/70-180mm G2 vereint maximale Mobilität, hohen Bedienungskomfort und eine Funktionalität, die einem Verbesserten Generation-2-Modell würdig ist.
Produkt-Highlights
Das «Tamron AF 1.2,8/70-180mm Di III VXD G2» (Perrot Artikel-Nr. 06A065S) wird in rund einem Monat, am 12. Oktober 2023, seine Markteinführung haben. Der Preis (UVP) liegt bei 1’551.- Franken.
Tamron AF 70-180mm F/2.8 Di III VXD G2 (Modell A058) (Produktseite)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Tamron 1:2,8/70-180mm Di III VXD G2 – Spezifikationen | |
Name | 70-180mm F/2.8 Di III VXD G2 |
Modellnummer | A065 |
Brennweite | 70-180 mm |
Lichtstärke | 1:2,8 |
kleinste Blende | 1:22 |
Anzahl Blendenlamellen | 9 |
Bildwinkel | 34°21′-13°42′ |
kürzeste Einstellentfernung | 0.3m (WIDE), 0.85m (TELE) |
Max. Abbildungsmassstab | 1:2.6 (WIDE) , 1:4.7 (TELE) |
Filtergrösse | 67 mm |
Konstruktion | 20 Elemente in 15 Gruppen |
Grösster Durchmesser | 83 mm |
Baulänge | 156.5 mm |
Gewicht | 855 g (E-Mount-Version) |
Verfügbare Anschlüsse | Sony E-Mount |
Verfügbare Farbe | Schwarz |
Markus Zitt, 24. August 2023, 12:01 Uhr
Weltweit erstes Zoom-Objektiv mit Blende 1:2 für spiegellose Systemkameras: Tamron kündigt das 2-2.8/35-150mm Di III VXD (Modell A058) für Nikon-Z-Kameras an.
Mit dem «2-2.8/35-150mm Di III VXD» (Modell A058) folgt nun also ein zweites Tamron-Objektiv mit Nikon-Z-Anschluss. Auch dieses Zoom gibt es bereits mit einem Sony-E-Anschluss. Es wurde in der E-Mount-Variante im August 2021 vorangekündigt und dann Ende Oktober 2021 eingeführt und ist das weltweit erste Zoom-Objektiv für spiegellose Kameras mit einer Lichtstärke von 1:2-2.8. (Im April 2023 hat auch Samyang ein vergleichbares Zoom mit E-Mount eingeführt.)Das 35-150mm mit Lichtstärke 1:2-2.8 deckt den gängigen Brennweitenbereich vom Weitwinkel bis zum Tele ab und ist die ideale Wahl sowohl für die Reise- als auch für die Porträtfotografie. Es ist das erste Zoom-Objektiv mit Lichtstärke 1:2 für Kameras mit Nikon-Z-Bajonett. Während sich seine 35mm-Brennweite besonders für Aufnahmen von Panoramen und Gebäuden eignet, lassen sich mit den Telebrennweiten und grade auch mit der 150mm-Telebrennweite auch Nahaufnahmen anfertigen. Mit seiner hohen Abbildungsleistung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist dieses lichtstarke Objektiv perfekt, um die vielfältigen Eindrücke einer besonderen Reise in hochqualitativen Bildern festzuhalten.
Produkt-Highlights:
Die am häufigsten verwendeten Brennweiten von Weitwinkel über Standard bis hin zu mittlerem Tele und Tele sind in diesem Objektiv vereint. Das 2-2.8/35-150mm ermöglicht nahtloses Fotografieren unterschiedlicher Perspektiven und Bildausschnitte ohne Wechsel der Objektive. Dies ist besonders beim Fotografieren von Porträts vorteilhaft, wo ein Gefühl für den Moment besonders wichtig ist.
Das neue Taron AF 2-2.8/35-150mm Di III VXD mit Anschluss für Nikon Z (Perrot-Artikelnummer: 06A058Z) wird 2100 Franken kosten (UVP) ab 21. Semptember 2023 erhältlich sein.
Der UVP der Sony-E-Variante (Artikelnummer: 06A058S) liegt derzeit bei 2250 Franken. Diese Objektivvariante ist seit dem 28. Oktober 2021 im Markt verfügbar.
Tamron AF 2-2.8/35-150mm Di III VXD Sony FE und Nikon Z (Produktseite)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Modell | AF 2-2.8/35-150mm Di III VXD |
Internationale Bezeichnung | AF 35-150mm F/2-2.8 Di III VXD |
Modellcode | A058 |
Brennweite | 35-150 mm |
Lichtstärke | 1:2-2.8 |
Bildwinkel (diagonal) | 63° 26′ – 16° 25′ (Kleinbild-Volllformat) |
Optische Konstruktion | 21 Elemente in 15 Gruppen |
Kürzeste Einstellentfernung | 33 cm (WW), 85 cm (Tele) |
Max. Abbildungsmassstab | 1:5,7 (WW), 1:5,9 (Tele) |
Filtergrösse | Ø 82 mm |
Durchmesser | Ø 89,2 mm |
Länge | 158 mm |
Gewicht | 1’165 g |
Blendenlamellen | 9 (kreisrunde Öffnung) |
Kleinste Blendenöffnung | 1:16-22 |
Lieferumfang | Tulpenförmige Streulichtblende (mit Sperrfunktion), Objektivdeckel, Bajonettdeckel |
Anschlüsse | Nikon Z (neu), Sony E |
Markus Zitt, 24. August 2023, 12:00 Uhr
Die japanische Herstellerin von Fremdobjektiven hat die «Entwicklung» eines neuen Weitwinkel-Zooms für spiegellose Vollformatkameras und angekündigt und wird das lichtstarke 2-2,8/35-150mm nun auch mit Nikon-Z-Anschluss auf den Markt bringen, das bislang nur mit Sony E-Anchluss verfügbar was (siehe separate Meldung). Das kommende Weitwinkel-Zoom «17-50mm F/4 Di III VXD (Modell A068)» deckt einen Brennweitenbereich vom Ultra-Weitwinkel bis zur Normalbrennweite bei durchgängiger Lichtstärke von 1:4 ab und dürfte damit ein relativ vielseitiges Objektiv sein – zumindest für Leute mit einer Präferenz zu typischerweise weitwinklingen Fotomotiven wie z.B. Landschaften und Architektur. Darüber hinaus deckt es einen interessanten Brennweitenbereich für Videofilmer ab.
Das 1:4/17-50mm wird mit E-Mount für spiegellose Kameras von Sony erhältlich sein. Denkbar ist auch, dasss es später mit anderen Anschlüssen angeboten werden könnte – vielleicht gar unter einem anderen Markennamen. Dass sich das Zoom in Entwicklung befindet, bedeutet erfahrungsgemäss, dass es wohl innerhalb der kommenden ein bis drei Monate auf den Markt kommen dürfte. (Somit dürfte die Entwicklung eigentlich eher bereits abgeschlossen sein.) Gemäss Pressemitteilung ist die Markteinführung im Herbst 2023 geplant.
Das neue 17-50 mm für Kameras von Sony mit E-Mount ist ein Weitwinkelzoom mit einer konstanten 1:4er-Lichtstärke von Ultraweitwinkel- bis Normalbrennweite.
Tamron bezeichnet es als bahnbrechendes Objektiv und als das weltweit erste mit einem so dynamischen Zoombereich für spiegellose Vollformatkameras. Dieses Objektiv soll eine hervorragende optische Leistung über den gesamten Zoombereich mit Schärfe von Rand zu Rand erzielen. Es verfügt über einen VXD-Linearmotor (Voice-coil eXtreme-torque Drive) mit hoher Laufruhe und agiler Leistung, bietet also einen schnellen und hochpräzisen Autofokus. Darüber hinaus ändert sich die physische Länge des Objektivs beim Zoomen nicht. Es ist ein ideales, vielseitiges Objektiv für die Aufnahme von Fotos und eignet sich auch gut für Videoaufnahmen, letzteres, weil es leicht auszubalancieren ist -, selbst an einem Gimbal oder anderen Geräten.
Die laut Tamron hervorragende Aufnahmeleistung im Nahbereich bietet einen minimale Aufnahmedistanz (Minimum Object Distance, MOD) von 0,19 m im Weitwinkelbereich Ende und 0,3 m bei 50mm-Brennweite. Auf diese Weise können Benutzer näher an das Motiv heranrücken, um Fotos in einer Vielzahl von Situationen aufzunehmen. Das neue 17-50mm-Zoom ist ein ideales «Walk-Around»-Objektiv, denn es bietet grosse Mobilität und Komfort und ist dabei für vielfältlige Fotomotive sowieals als nützliche Videozoombrennweite geeignet.
Da Tamron das neue Zoomobjekiv «17-50mm F/4 Di III VC VXD» (Modell A068) mit Sony E-Mount erst als «in Entwicklung» angekündigt hat, stehen derzeit weder sein genauer Einführungstermin noch die detaillierten technischen Daten und auch der Preis nicht fest. Bekannt ist lediglich, dass die Markteinführung für Herbst 2023 geplant ist.
Tamron 1:4/17-50mm Di III VC VXD (Modell A068) (die Produktseite ist derzeit noch nicht verfügbar)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
13. April 2023, Saitama, Japan – Der japanische Objektivhersteller Tamron Co., Ltd. (Präsident & CEO: Shiro Ajisaka), führend in der Produktion von hochwertigen optischen Produkten, gibt die Verleihung des TIPA Awards 2022 durch die Technical Image Press Association (TIPA) bekannt. In diesem Jahr wurden erneut zwei TAMRON-Objektive ausgezeichnet: Das TAMRON 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067) als «BEST TELEPHOTO ZOOM LENS» und das TAMRON 20-40mm F/2.8 Di III VXD (Modell A062) als «BEST CONTENT CREATOR LENS». TAMRON wird somit in zehn aufeinander folgenden Jahren mit TIPA Awards ausgezeichnet.
Die Begründung der TIPA Jury:
BEST TELEPHOTO ZOOM LENS
TAMRON 50-400mm F/4.5-6.3 Di III VC VXD (Modell A067)
Das Tamron 50-400mm Objektiv ist mit seiner Naheinstellgrenze von 25 cm bei 50 mm die ideale Wahl für eine Vielzahl fotografischer Anwendungen. Ob Sportereignisse, Wildtiere oder Landschaften – mit einer Gesamtlänge von nur 183,4 mm ist dieses Objektiv kompakt und leicht zu transportieren. Um scharfe und stabile Aufnahmen zu gewährleisten, verfügt das Objektiv über einen linearen VXD-Fokussiermechanismus und einen Bildstabilisator (VC), der Verwacklungsunschärfen bei schlechten Lichtverhältnissen oder langen Verschlusszeiten reduziert. So können Sie auch bei schwierigen Lichtverhältnissen eine größere Bandbreite an fotografischen Möglichkeiten nutzen. Das Tamron 50-400mm ist nicht nur für die Fotografie geeignet, sondern kann in Kombination mit dem Tamron Lens Utility auch für Filmaufnahmen verwendet werden.
BEST CONTENT CREATOR LENS
TAMRON 20-40mm F/2.8 Di III VXD (Modell A062)
Das Tamron 20mm F/2.8 Objektiv ist eine kompakte und vielseitige Option für spiegellose Kamerasysteme mit einem ergonomischen Design, welches gut für Gimbals oder Kamera-Rigs geeignet ist. Es ist eine hervorragende Wahl für Vlogger und Content-Ersteller, insbesondere in Verbindung mit der Tamron Lens Utility Software. Das weite Sichtfeld des Objektivs ist ideal für Selfies, während die 40 mm Brennweite gut für Nahaufnahmen und Landschaftsbilder geeignet ist. Dieses leichte und kompakte Objektiv ist ideal für die Fotografie unterwegs, z. B. für Landschafts-, Reise-, Straßen- und Familienfotografie. Es ist für die Verwendung mit E-Mount-Kameras von Sony konzipiert und verfügt über einen VXD-Linearmotor, welcher für einen präzisen Autofokus sorgt. Darüber hinaus unterstützt es bei ausgewählten Kameras die Funktionen „Fast Hybrid AF» und „Eye AF» von Sony.
Das Tamron Line-up:
Wechselobjektive für DSLR-Kameras, Wechselobjektive für spiegellose Kameras, Objektive für Überwachungskameras, FA- und Machine-Vision-Objektive, Objektive für Videokonferenzen, Kameramodule, Objektive für die Automobilindustrie, Objektive für digitale Fotokameras, Camcorder-Objektive, Drohnen-Objektive und Objektive für medizinische Anwendungen.
Markus Zitt, 24. Februar 2023, 16:34 Uhr
Die japanische Objektivherstellerin Tamron hat die Entwicklung des lichtstarken Ultra-Weitwinkelzoom-Objektivs «2,8/11-20mm Di III-A1 RXD» (Modell B060) für spiegellose Systemkameras mit «Fujifilm X»-Mount angekündigt, was bedeutet, dass es in einigen Wochen definitiv angekündigt werden und daraufhin im Handel verfügbar sein wird. Dieses Objektiv war bereits im Sommer 2021 in einer Variante mit E-Mount für die spiegellosen Sony-Kameras mit APS-C-grossen Bildsensoren eingeführt worden (Fotointern berichtete).
Das Tamron 2,8/11-20mm Ultra-Weitwinkel-Zoomobjektiv bietet eine hohe, durchgängige Lichtstärke von 1:2.8. Trotz dieser grossen Blendenöffnung ist das Objektiv sehr kompakt und bildet in Verbindung mit einer spiegellosen APS-C-Kamera eine optimal ausbalancierte Einheit. Mit seinem universellen Zoombereich, der dem Kleinbildformat von 16,5-30mm entspricht, eignet es sich für viele alltägliche Fotomotive.
Bei Anfangsbrennweite 11 mm erlaubt das Objektiv beeindruckende Nahaufnahmen aus nur 15 cm Entfernung mit einem grösstmöglichen Abbildungsmassstab von 1:4. Diese Funktion lädt dazu ein, die für Weitwinkel-Objektive typischen optischen Effekte für die kreative Bildgestaltung zu nutzen.
Der leise RXD-Autofokus (Rapid eXtra-silent stepping Drive) ist bei Foto und Video gleichermassen vorteilhaft. Das wetterfeste Objektivgehäuse und die dauerhafte Fluor-Vergütung der Frontlinse sorgen für zusätzlichen Schutz beim Fotografieren draussen. Mit seiner kompakten Bauweise, dem vielseitigen Brennweitenbereich, der hohen Lichtstärke von 1:2.8 und der exzellenten Bildqualität ist das 2,8/11-20mm die ideale Wahl für die Reise-, Street- und Landschaftsfotografie sowie für viele alltägliche Situationen.
Dies ist die X-Mount-Version des 17-70mm Di III-A VC RXD (Modell B070), das am Mitte Januar 2021 für spiegellose Kameras von Sony E-Mount APS-C eingeführt wurde und einen Monat zuvor 2020 angekündigt worden war. Das 4,1fache Standardzoom verfügt über eine maximale Blende von F2,8 über den gesamte Brennweiten von 17-70 mm hinweg. Die Brennweite entspricht aufgrund der APS-C-Bildsensoren einer Kleinbild-Brennweite von 25,5-105 mm und deckt damit viele verschiedene Motive und Einsatzszenarien ab.
Es ist ein relativ kleines und leichtes Objektiv, das laut Tamron eine hervorragende optische Leistung erzielt. Das Objektiv ist mit einem VC-Mechanismus (Vibration Compensation) ausgestattet ist, um Verwacklungen der Kamera zu minimieren und so für möglichst unverwackelte scharfe Abbildung zu sorgen. Der VC-Mechanismus nutzt die KI-Technologie bei der Videoaufnahme.
Ausserdem ist dieses Zoom mit dem leisen RXD-AF-Motor (Rapid eXtra-silent stepping Drive) ausgestattet, um das Fokussieren geräuscharm zu halten, was insbesondere bei Videoaufnahmen wichtig ist. Die als Focus Breathing bekannte leicht, aber dennoch in Videoaufnahmen störende Veränderung der Brennweite bzw. des Bildwinkel bei Änderung des der Fokussierdistanz fällt bei 2,8/17-70mm Di III-A minimal aus. Der leise Autofokus (AF) und das geringere Focus Breathing ermöglichen optimale Videoaufnahmen. Für zusätzliche Vielseitigkeit sorgen eine minimale Aufnahmedistanz (Minimum Object Distance, MOD) von 0,19m in Weitwinkelstellung sowie die feuchtigkeitsbeständige Konstruktion und die schmutzabweisende Fluorbeschichtung.
Ein Plus für Besitzer weiterer Tamron-Objektiv ist die 67mm Filtergrösse des Zoom, wie sie bei den meisten Tamron-Objektiven für spiegellose Kameras vorhanden ist. Es ist ein nützliches und vielseitiges Objektiv, das mit seiner durchgehend hohen Lichtstärke von 1:2.8 attraktive Gestaltungsmöglichkeiten bietet, und zudem auch eine hohe Bildqualität für Fotos und Videoaufnahmen liefert.
Detaillierte technische Informationen zur neuen Objektivvariante für Fuji-Kamera wurden nicht bekannt gegeben, doch dürften die Specs – bis auf Gewicht und Länge – ohnehin identisch mit denen der bereits eingeführten Sony-Variante sein (Fotointern berichtete). Deshalb haben wir unten eine Tabelle mit den Spezifikationen der Sony-Variante eingefügt.
Das UWW-Zoom «Tamron 2,8/11-20mm Di III-A1 RXD» (Modell B060) ist noch in der Entwicklung, aber seine Einführung dürfte in wenigen Wochen erfolgen – offiziell heisst es Frühjahr 2023. Auch ein Preis (UVP) wurde noch nicht festgelegt. Ausgehend von der Sony-Variante dürfte der Preis zur Einführung etwa um die 1200 Franken liegen.
Tamron 2,8/11-20mm Di III-A1 RXD (Modell B060) (Produktseite)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Tamron 2,8/11-20mm Di III-A1 RXD – Spezifikationen soweit bekannt der Fuji-Variante | |
Int. Name | 11-20mm F/2.8 Di III-A RXD |
Modellcode | B060 |
Anschluss | «Fujifilm X»-Mount |
Passendes Sensorformat | APS-C |
Brennweite | 11-20 mm (entspricht KB: 16.5-30 mm) |
Lichtstärke | 1:2,8 |
Minimale Aufnahmedistanz | 0.15 m (WW), 0.24 m (Tele) |
Tamron 1:2,8/11-20mm Di III-A RXD – Spezifikationen der Sony-Variante von 2021 | |
Internationale Bezeichnung | 11-20 mm F2.8 Di III-A RXD |
Modellcode | B060 |
Objektivanschluss | Sony E-Mount |
Passendes Sensorformat | APS-C |
Brennweite | 11-20 mm (entspricht KB: 16.5-30 mm) |
Lichtstärke | 1:2.8 |
Kleinste Blende | 1:16 |
Bildwinkel (diagonal) | 105° 20′ bis 71° 35′ (für APS-C-Format) |
Optische Konstruktion | 12 Elemente in 10 Gruppen |
Minimale Aufnahmedistanz | 0.15 m (WW), 0.24 m (Tele) |
Max. Vergrösserungsverhältnis | 1:4 (WW) / 1:7.6 (Tele) |
Filtergrosse | Ø 67 mm |
Maximaler Durchmesser | Ø 73 mm |
Länge *1 | 86.2 mm |
Gewicht | 335 g |
Blendenlamellen | 7 (kreisrunde Blendenöffnung) *2 |
Standardzubehör (mitgeliefert) | Blütenförmige Streulichtblende, Objektivdeckel (vorne und hinten) |
Hinweise: *1 Die Länge ist der Abstand von der vorderen Spitze des Objektivs zur Objektivanschlussfläche. *2 Die kreisförmige Blende bleibt bis zu zwei Blendenstufen unterhalb der maximalen Blende nahezu kreisförmig. |
Markus Zitt, 16. Juni 2022, 12:00 Uhr
Tamron bringt ihr 4.1-faches Standardzoom samt optischer Bildstabilisierung «AF 2,8/17-70mm Di III-A VC RXD» (Modell B070), das seit Januar 2021 bereits mit Sony-E-Anschluss erhältlich ist (Fotointern berichtete), nun auch in einer Variante mit X-Mount zu den spiegellosen Kameras der X-Serie von Fujifilm auf den Markt.
Das Zoom soll sich durch sehr hohe Bildqualität, sehr leisen AF, geringes Fokus Breathing, minimale Fokusdistanzen sowie einen für Foto und Video gleichermassen wirksamen optischen Bildstabi auszeichnen. Mit seiner Brennweite von 17-70mm, deckt das Standardzoom an den APS-C-grossen Bildsensoren einen KB-Brennweitenbereich von 25,5mm bis 102mm ab.
Dies ist die X-Mount-Version des 17-70mm Di III-A VC RXD (Modell B070), das am Mitte Januar 2021 für spiegellose Kameras von Sony E-Mount APS-C eingeführt wurde und einen Monat zuvor 2020 angekündigt worden war. Das 4,1fache Standardzoom verfügt über eine maximale Blende von F2,8 über den gesamte Brennweiten von 17-70 mm hinweg. Die Brennweite entspricht aufgrund der APS-C-Bildsensoren einer Kleinbild-Brennweite von 25,5-105 mm und deckt damit viele verschiedene Motive und Einsatzszenarien ab.
Es ist ein relativ kleines und leichtes Objektiv, das laut Tamron eine hervorragende optische Leistung erzielt. Das Objektiv ist mit einem VC-Mechanismus (Vibration Compensation) ausgestattet ist, um Verwacklungen der Kamera zu minimieren und so für möglichst unverwackelte scharfe Abbildung zu sorgen. Der VC-Mechanismus nutzt die KI-Technologie bei der Videoaufnahme.
Ausserdem ist dieses Zoom mit dem leisen RXD-AF-Motor (Rapid eXtra-silent stepping Drive) ausgestattet, um das Fokussieren geräuscharm zu halten, was insbesondere bei Videoaufnahmen wichtig ist. Die als Focus Breathing bekannte leicht, aber dennoch in Videoaufnahmen störende Veränderung der Brennweite bzw. des Bildwinkel bei Änderung des der Fokussierdistanz fällt bei 2,8/17-70mm Di III-A minimal aus. Der leise Autofokus (AF) und das geringere Focus Breathing ermöglichen optimale Videoaufnahmen. Für zusätzliche Vielseitigkeit sorgen eine minimale Aufnahmedistanz (Minimum Object Distance, MOD) von 0,19m in Weitwinkelstellung sowie die feuchtigkeitsbeständige Konstruktion und die schmutzabweisende Fluorbeschichtung.
Ein Plus für Besitzer weiterer Tamron-Objektiv ist die 67mm Filtergrösse des Zoom, wie sie bei den meisten Tamron-Objektiven für spiegellose Kameras vorhanden ist. Es ist ein nützliches und vielseitiges Objektiv, das mit seiner durchgehend hohen Lichtstärke von 1:2.8 attraktive Gestaltungsmöglichkeiten bietet, und zudem auch eine hohe Bildqualität für Fotos und Videoaufnahmen liefert.
1. Standard-Zoomobjektiv mit hoher Lichtstärke für APS-C spiegellose Kameras und 17-70mm: Das Modell B070 hat einen Brennweitenbereich von 17-70mm, was 25,5-105mm bei Kleinbild- Vollformatkameras entspricht. Es ist das weltweit erste F2.8-Zoomobjektiv mit schneller Blendenöffnung für spiegellose APS-C-Kameras, das ein 4,1-faches Zoomverhältnis erreicht.
2. Hervorragende optische Leistung: Die optische Konstruktion des 2,8/17-70mm besteht aus 16 Elementen in 12 Gruppen. Zwei GM (Glass Molded Aspherical) und ein hybrides asphärisches Linsenelement sind präzise angeordnet, um eine hochauflösende Leistung über die das ganze Bild von Rand zu Rand zu gewährleisten.
3. VC-Bildstabilisierung – optimiert für Foto und Video: Das 17-70mm verfügt über den proprietären VC-Mechanismus von Tamron. Weitere ausgeklügelte Algorithmen, die für dieses Modell optimiert sind, und eine dedizierte, unabhängig arbeitende MPU (Micro Processor Unit) kompensieren Vibrationen hervorragend. Diese Funktion ist verfügbar, wenn das Objektiv an Kameras mit oder ohne In-Body-Bildstabilisierung (IBIS) verwendet wird. Bei der Videoaufnahme erfolgt die Bildstabilisierung durch die Nutzung der KI-Technologie automatisch, um verschiedene Aufnahmesituationen optimal zu kompensieren.
4. Aussergewöhnlich leiser RXD-Schrittmotor: Das Zoom verfügt über den von Tamron entwickelten RXD-Schrittmotor zur automatischen Fokussierung. Das Objektiv ist bemerkenswert leise beim Fokussierung und erleichtert das Fotografieren und Videografie unter Bedingungen, die Stille erfordern. Die RXD-Technologie unterstützt die stressfreie Fokussierung vom Weitwinkel bis zum Teleende des Zoombereichs und ermöglicht die hervorragende Leistung der Kamera-Fokusverfolgung von sich bewegenden Objekten.
5. Unterdrückt die Focus Breathing: Das 17-70mm weist ein minimales Focus Breathing auf, wie das unerwünschte Phänomen genannt wird, bei dem sich der Blickwinkel bzw. die Brennweite je nach Fokussierabstand ändern, was besonders bei in Videoaufnahmen stört.
6. Nahe Fokussierung möglich: Die minimale Fokussierdistanz MOD beträgt nur 0,19 m in Weitwinkelstellung. In Telestellung liegt sie bei 0,39m.
7. Leichtes, kompaktes Design: Das Objektiv hat geringe Abmessunge und ist relativ leicht, womit es ideal mitzuführen ist – seis beim Fotografieren und dem Transportieren.
8. Feuchtigkeitsbeständige Konstruktion und Fluorbeschichtung: Sie bieten Schutz gegen wie Feuchtigkeit oder Verschmutzung der Frontlinse. Dies ermöglicht den Einsatz und schwierigeren Umgebungsbedingungen.
Das neue Tamron AF 2,8/17-70mm Di III-A VC RXD mit «Fuji X»-Mount ist weltweit ab dem 8. Juli 2022 erhältlich. (Die Variante mit Sony E»-Mount ist bereits seit Januar 2021 verfügbar.) Die unverbindliche Preisempfehlung in der Schweiz beträgt 998 Franken.
Tamron AF 2,8/17-70mm Di III-A VC RXD neu mit Fuji-X-Mount sowie bereits mit SonyE-Mount (Produktseite)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Tamron AF 2,8/17-70mm Di III-A VC RXD – Spezifikationen | |
Internationale Bezeichnung | AF 17-70mm F/2.8 Di III-A VC RXD |
Modellcode | B070 |
Brennweite | 17-70 mm (auf 35mm-Kleinbild bezogen: 25,5-105mm) |
Lichtstärke | F/2.8 |
Bildwinkel (diagonal) | 79° 55′ bis 23° 00′ (für APS-C-Format) |
Optische Konstruktion | 16 Elemente in 12 Gruppen |
Kürzeste Einstellentfernung | 0,19m (WW), 0,39 m (Tele) |
Max. Abbildungsmassstab | 1:4,8 (WW) / 1:5,2 (Tele) |
Bildstabilisierung | Integriert (VC = Vibration Compenstion) mit KI-basiertem Algorithmus |
Filtergrösse | Ø 67 mm |
Durchmesser maximal | Ø 74,6 mm |
Länge * | 119,6 mm |
Gewicht | 530 g |
Blendenlamellen | 9 (nahezu kreisrunde Öffnung **) |
Kleinste Blendenöffnung | F22 |
Lieferumfang | Streulichtblende (blumenkelchförmig), Frontobjektivdeckel, Bajonettdeckel |
Anschluss | Fuji X-Mount (auch mit Sony E-Mount erhältlich) |
* Die Länge ist der Abstand von der Vorderspitze des Objektivs zum Objektivanschluss. ** Die kreisförmige Membran bleibt bis zu zwei Stufen unterhalb der maximalen Blende nahezu perfekt kreisförmig. |
Markus Zitt, 28. Juli 2022, 12:00 Uhr
Die japanische Objektivherstellerin Tamron hat die Entwicklung des vielseitig einsetzbaren Super-Telezooms 4.5-6.3/50-400mm Di III VC VXD (Modell A067) für spiegellose Vollformat-Kameras mit «Sony E»-Mount angekündigt und plant die Einführung im Herbst 2022.
Das 50-400mm Di III VC VXD ist das erste Modell einer neuen Klasse von Super-Telezooms für spiegellose Kamerasysteme mit Bildsensor im Kleinbild-Vollformat. Sein 8-fach-Zoom deckt einen grossen Brennweitenbereich ab: Er reicht vom 50-mm-Standardobjektiv mit relativ grossem Bildwinkel und normaler Tiefenwirkung bis hin zum 400-mm-Super-Tele, dessen enger Bildausschnitt eine stark vergrösserte Abbildung erlaubt. Damit lässt sich das Objektiv sehr vielseitig einsetzen, eignet sich für Wildtier- und Sportfotografie. Weil es relativ kompakt ausfällt und nicht allzu schwer ist, kann es auch gut für die Reisefotografie genutzt werden.
Trotz des grossen Brennweitenbereichs ist dieses neue Super-Telezooms für spiegellose Sony-Vollformatkameras kompakt gebaut wie ein herkömmliches 100-400mm-Zoom. Das 50-400mm ist mit einer Länge von nur 183,4 mm (in 50mm-Stellung) und einem geringen Gewicht von 1155 g recht kompakt und soll dennoch eine hohe Leistung bei allen Brennweiten bieten.
Die optische Konstruktion des neuen 50-400mm Di III umfasst mehrere Spezialgläser, die eine hohe Abbildungsleistung über den gesamten Zoombereich gewährleisten. Das Objektiv verfügt über die von Tamron entwickelte VXD-Autofokus-Technologie (Voice-coil eXtreme-torque Drive), die auf einem besonders leise und schnell agierenden Linearmotor basiert. Der VC-Bildstabilisator (Vibration Compensation) verhilft in Aufnahmesituationen mit wenig Licht zu scharfen Bildergebnissen. Die kurze Nahdistanz des 50-400mm ermöglicht Makroaufnahmen im Massstab 1:2 (0,5-fache Vergrösserung). Bei Brennweite 50 mm beträgt die kürzeste Einstellentfernung nur 25 cm.
Das neue Zoom im Sortiment von Tamron
Das neue Super-Telezoom begeistert mit hohem Bedienkomfort und einem überarbeiteten Gehäusedesign. Der Tubus besitzt eine kratzresistente Oberfläche und liegt auch bei längerem Fotografieren angenehm in der Hand, die Einstellelemente sind optimal platziert und lassen sich intuitiv bedienen. Wie die anderen Objektive der E-Serie von Tamron verfügt das 50-400mm über die bei Tamron einheitliche Filtergrösse (Ø 67 mm), sodass Filter und Schutzdeckel an sämtliche Objektive der Serie passen.
Voll ausgefahren in 400mm-Stellung
Das 50-400mm ist kompatibel mit dem TAMRON Lens Utility, mit der sich die Funktions-weise des Objektivs individuell anpassen lässt. Erstmals ist hierbei auch die Funktion «Focus Limiter» verfügbar, mit der der Fokusbereich begrenzt werden kann, um eine noch schnellere Scharfstellung zu erreichen. Für den Einsatz in Verbindung mit einem Stativ ist eine Stativschelle (Arca-Swiss-kompatibel) als optionales Zubehör erhältlich.
Tamron 4.5-6.3 50-400mm (A067) Hauptmerkmale:
Das Tamron 34.5-6.3/50-400mm Di III VC VXD (Modell A067) ist noch in Entwicklung und seine Einführung per Herbst 2022 geplant. Ein genaues Einführungdatum steht noch nicht fest. Auch ein Preis wurde noch nicht festgelegt..
Tamron 4.5-6.3/50-400mm Di III VC VXD (Modell A067) (eine Produktseite ist noch nicht verfügbar)
Tamron Europe (Herstellerseite)
Tamron-Objektive beim Distributor (Übersichtsseite)
Tamron-Objektive werden in der Schweiz vertrieben durch:Lesen Sie den Artikel auf fotointern.ch !
Wie es sich anfühlt, wenn endlich ein Lebenstraum in Erfüllung geht, wissen wohl nur die wenigsten. Denn es braucht Ausdauer, Mut, Leidenschaft und Durchhaltevermögen, um am gewünschten Ziel anzukommen. Wenn der Traum, wie bei Hanspeter Gass, der grösste Berg Brasiliens ist, welcher abgelegen im Dschungel liegt und von indigenen Völkern behütet wird, dann ist das Gefühl des Erreichten umso schöner. Und lässt auch einige Freudentränen zu. Dies ist die Geschichte über seinen Weg, seine Träume und seine Fotografie.
«Seit über 10 Jahren arbeite ich an einem Langzeitprojekt namens «Tropicus Veridis». Dabei handelt es sich um Expeditionen um den Äquatorgürtel auf weit entfernte und schwierig zu erreichende tropische Berge, respektive Vulkane. Im März 2022 konnte ich, nach mehreren Rückschlägen, endlich die schwierigste aller Expeditionen in Angriff nehmen: Den Yaripo, Brasilien und ganz Amazoniens höchster Berg mit beinahe 3’000 Meter Höhe. Dieses Gebiet im Amazonas-Regenwald war wegen der Ausbeutung der dort lebenden Yanomamis die letzten 20 Jahren für die Öffentlichkeit gesperrt. Nach langer Zeit und jahrelanger Vorbereitung bestieg ich im Frühling mit den Yanomamis endlich deren heiligen Berg».
Mit dem Tamron 18-300mm durch den Dschungel
Was man bei seinem Namen nicht denken würde ist, dass Hanspeter Gass einen engen Bezug zu Brasilien hat. Als Sohn einer Brasilianerin in Rio geboren, hat er die ersten 10 Jahre seines Lebens dort verbracht. Diese Verbindung zum Land und zu seinem Familienteil, welcher in Brasilien lebt, hat ihn zu diesem besonderen Projekt motiviert. Aber nicht nur das. Ein weiterer Antrieb, diese Extrem-Expedition in Angriff zu nehmen, waren auch fotografische Wünsche. Gass ist beruflich stark mit der Fotografie verbunden und sucht selbst immer wieder Projekte, welche ihn an unbekannte Orte führen. «Ich mag nicht dorthin gehen, wo alle schon waren. Mich interessieren Orte auf dieser Welt, welche nicht bekannt und wenig bereist sind. Das bringt zwar mit sich, dass die Herausforderungen punkto Machbarkeit zum Teil grösser sind, aber umso schöner sind dafür auch die Erlebnisse und die Fotografie. Zudem fasziniert mich die Farbe Grün, daher zieht es mich automatisch in den Dschungel. Zweifellos war der Yaripo bisher die schwierigste Expedition, auch emotional».
Da eine Expedition in den tiefen Amazonas Urwald besonderes Equipment verlangt, hat sich Hanspeter Gass für das Tamron 18-300mm, für den FUJIFILM X-Mount entschieden. «Das Objektiv konnte ich, wegen der grossen Brennweitenabdeckung und der in dieser Gegend mit 100% Luftfeuchtigkeit äusserst wichtigen Wetterresistenz, ständig an meiner FUJIFILM X-T4 lassen. Somit waren die Kamera und das Objektiv für jede Art der Fotodokumentation immer griffbereit. Der AF und die optische Leistung haben im Dschungel hervorragend funktioniert und ermöglichten Bilder, welche es so bis anhin von dieser Ecke der Welt nur selten zu sehen gab». Selten zu sehen bekommt man den Yaripo sowieso. Pico da Neblina ist sein offizieller Name, übersetzt «Nebelspitze». So versteckt sich der Berg gefühlte 23 Stunden und 45 Minuten pro Tag im Nebel. Wer ein Bild von ihm machen will, muss geduldig sein und erst noch am richtigen Ort stehen, weil der Dschungel zusätzlich jegliche Sicht versperrt.
Das Bild des Yaripo
«Weniger ist mehr» war das Motto von Gass beim Fotografieren während der Expedition. Objektive wechseln lag sowieso nicht drin, zu sehr waren die Teilnehmer mit sich selbst und der extremen Umgebung beschäftigt. «Ich wollte vor allem die Expedition fotografieren und dokumentieren. Also muss die Ausrüstung, wie erwähnt, leicht und wetterfest sein. Zudem sollte sie alles abdecken können, was im Moment geschah, ohne dass ich am Equipment etwas ändern musste. Daher war das 18-300mm fantastisch. Es ist sehr kompakt gebaut und hat einen sehr guten Blendebereich. Damit ist es mir perfekt gelungen, die verschiedenen Bereiche der Expedition zu dokumentieren – die Indios, die uns begleiteten, die Natur, Flüsse und auch einige überraschende Momente. Und klar wollte ich ein hochauflösendes Bild des Yaripo, was eine ziemliche Herausforderung ist. Aber Ende gut alles gut».
Die Indios, welche Hanspeter Gass begleiteten, sind die Yanomami. Ein indigenes Volk, welches den Yaripo als heilig ehrt und in seiner wilden, dschungelartigen Umgebung lebt, ohne regelmässigen Kontakt zur Aussenwelt. Ältere Stammesmitglieder haben kaum einen Bezug zur westlichen Welt. Dementsprechend schwierig war die Vorbereitung zur Expedition. «Der Yaripo ist ein heiliger Berg für sie. Eigentlich darf man nicht hinauf stiegen, auch sie selbst würden dies nie nur zum Spass machen, so wie wir die Alpen besteigen. Daher muss man den Segen des Volkes abholen, wenn man dort hinaufwill». So sassen Gass und seine sieben, ausschliesslich brasilianischen, Begleiter*innen vor Start des Trips mit den Stammes-Ältesten zusammen, mussten einige Fragen beantworten und wurden Zeugen eines Rituals mit Tänzen, bei welchem schlechte Geister vertrieben wurden. Diese Umstände und der harte, mehrere Tage dauernde Aufstieg auf den Berg verstärkten die Emotionen beim Erreichen des Gipfels. «Es ist schwierig zu erklären. Ich hatte Tränen in den Augen und musste einfach innehalten. Ich habe 10 Jahre auf diesen Moment hingearbeitet und wollte einen Moment lang gar nicht mehr weg, als ich dort oben sass. Es war überwältigend, nicht nur für mich, sondern für alle Expeditionsteilnehmer*innen. Speziell war auch das Gefühl, dass es noch derart abgeschiedene, versteckte Orte gibt auf dieser Welt. Ich bin extrem glücklich, habe ich diese Expedition gemacht. Ich fühle nun eine gewisse Ruhe in mir».
TAMRON – Tipps des Profis
«Das Tamron 18-300mm-Objektiv würde ich jenen empfehlen, welche mit wenig Gewicht viel herausholen wollen. Es eignet sich ideal für verschiedene, lange Reisen, vor allem, wenn man nicht ständig das Objektiv wechseln will. Das X-Mount deckt sicherlich 80% aller Möglichkeiten ab. Wenn jemand also eine lange Reise plant und nur wenig Gepäck dabeihaben will, macht dieses Objektiv durchaus Sinn.
Was mir am Herzen liegt, wenn ich einen Tipp abgeben soll: besinnt euch auf die Qualität statt auf die Quantität. Geht in euch und überlegt, was ihr fotografisch erreichen wollt und setzt dies dann um. Es braucht zuerst eine Vision. Das Gerät hilft bei der Umsetzung, nicht mehr und nicht weniger. Wenn die Vision umgesetzt ist, man die Bilder sieht und alles plötzlich Sinn macht: dies sind die magischen Momente».
Die gesamte Expedition ist unter: Hanspeter Gass | EXPEDITIONS | YARIPO (bucolicae.com) zu sehen.
Tamron Objektivkatalog 2022
Hier können Sie Tamrons Gesamtkatalog lesen.
Zum neunten Mal in Folge wird Tamron mit dem TIPA Award ausgezeichnet! In diesem Jahr erhalten wieder zwei TAMRON-Objektive eine Auszeichnung. Hier können Sie die Pressemitteilung lesen.
BEST TRAVEL ZOOM LENS
35-150mm F/2-2.8 Di III VXD (Modell A058)
BEST FULL FRAME ULTRA TELEPHOTO ZOOM LENS
150-500mm F/5-6.7 Di III VC VXD (Modell A057)